Willkommen

Hebamme Gal Romano

  • Über mich
  • In der Schwangerschaft
  • Wochenbettbetreuung
  • Kontakt

SEARCH

Impressum | datenschutz

Blasensprung

November 22, 2020 by gal.victoria.romano

Blasensprung bedeutet nicht Geburt. Sie brauchen Wehen, um Ihr Kind auf die Welt zu bringen. Das Fruchtwasser, oder der Blasensprung machen den Muttermund nicht auf, das ist die Funktion der Wehen.

Falls die Geburt mit einem Blasensprung beginnt, kommt dieser meistens um den Termin rum. Wenn Sie den Verdacht haben, legen Sie eine Binde in die Unterhose. Die Hebamme kann mit Hilfe dieser Binde einen einfachen Test machen, um den Blasensprung zu bestätigen. Sie wird die Flüssigkeit auf der Binde kontrollieren. Wenn das Ergebnis nicht deutlich ist, wird sie bei Ihnen einen PH-Streifen Test machen, das ist ein kleiner vaginaler Abstrich. Sie kann Sie auch vaginal untersuchen und schauen, ob das Fruchwasser bei der Untersuchung fließt, oder ob es Fruchwasser auf den Handschuhen gibt. Bei der Untersuchung versucht sie auch zu tasten, ob sie die Fruchtblase, oder direkt den Kopf vom Baby spürt. Wenn es bei keiner Untersuchtung eine sichere Diagnose gibt, wird die Hebamme einen zweiten vaginalen Abstrich machen. Dieser Test heißt „Amnio-Sure“ und gibt eine definitiv sichere Diagnose. Die Messung der Menge des Fruchwassers per Ultraschall ist definitiv keine sichere Diagnose für einen Blasensprung.

Soll ich bei Blasensprung sofort in die Klinik?
Schauen Sie erstmal die Farbe des Fruchtwassers an. Ist es transparent oder klar, ist es die normale Farbe vom Fruchtwasser. Das Kind bewegt sich so wie immer und Sie haben ein gutes Gefühl, dann können Sie erstmal zu Hause warten, bis Ihre Wehen einsetzen.
Ist die Farbe grün, gelb, rot oder rosa, warten Sie nicht bis die Wehen einsetzen, sondern gehen Sie in die Klinik. Diese Farben können uns auf eine eventuelle Infektion, Problem mit der Plazenta oder auf einen Stressmoment beim Kind hinweisen. Das Kind und die Plazenta werden kontrolliert. In den meisten Fällen, wird aus diesem Grund nichts gemacht und die Geburt läuft normal. Die Farbe des Fruchwassers ist nicht unser einziger Faktor, welcher uns über den Zustand und das Wohlbefinden des Kindes hinweist. Es muss kontrolliert werden, woher die Farbe kommt und was der Grund dafür ist. Diese Farben können auch eine physiologische Reaktion des Körpers sein und die Farbe des klaren Fruchtwasser kann sich im Verlauf der Geburt auch noch ändern.

Um ein Kind auf die Welt zu bringen, brauchen Sie Wehen. Hat die Geburt „nur“ mit Wehen angefangen, wunderbar. Haben Sie sowohl einen Blasensprung, als auch Wehen, auch wunderbar. Die Wehen müssen nicht sofort mit dem Blasensprung einsetzen und können erst nach ein paar Stunden einsetzen, meistens fangen sie in der Nacht an. Wenn die Wehen nicht kommen, kontaktieren Sie Ihre Hebamme, sie gibt Ihnen Tipps, was Sie machen können, damit die Wehen einsetzen. Wenn die Wehen nach 24 Stunden, ab dem Zeitpunkt des Blasensprungs nicht angefangen haben, wird die Geburt in der Klinik eingeleitet.

Laut „NICE Guidlines“ Pagaraph 1.11.3 https://www.nice.org.uk/guidance/cg190/chapter/Recommendations#prelabour-rupture-of-membranes-at-term

ist es empfohlen, Schwangere darauf hinzuweisen, dass es bei 60% der Schwangeren mit Blasensprung am Termin, die Wehen innerhalb 24 Stunden einsetzen. Davor wird eine Einleitung nicht empfohlen.

In den meisten Kliniken bedeutet die Bestätigung eines Blasensprungs, eine stationäre Aufnahme. Am ersten Tag wird die Geburt nicht mit Medikamenten eingeleitet. Es wird ein CTG geschrieben und Sie werden zu Ihrem Zimmer auf der Station gebracht, mehr wird nicht gemacht. Wir geben dem Körper die Zeit, eigene Wehen zu produzieren. Sie können aber nach einer Bauchmassage, einem Bad, Akupunktur, oder nach Homöopathie fragen. Diese können helfen, damit die Wehen losgehen. Sie haben bessere Chancen, dass die Wehen von alleine kommen, wenn Sie zu Hause im gewohnten Umfeld sind. Das Krankenhaus ist ein unbekannter Ort, der uns in der Regel zum Stresszustand führt. Sie sind aufgeregt und der Körper ist nicht unbedingt auf Modus Entspannung. Wollen Sie eigene Wehen produzieren, brauchen Sie eine entspannte und sichere Atmosphäre.

Die meisten Geburten fangen gar nicht mit einem Blasensprung, sondern mit Wehen an. Der Blasensprung kommt im Verlauf der Geburt. Falls die Hebamme, die Fruchtblase aktiv aufmachen möchte, fragen Sie nach der genauen Indikation, Vorteile, Nachteile und den Konsequenzen. Wenn die Hebamme unbedingt eine offene Fruchtblase haben möchte, fragen Sie doch, ob es etwas gibt, was Sie machen können, damit sie von alleine aufgeht. Fachlich gibt es keinen Grund um die Fruchtblase aufzumachen. Sie können sich Zeit nehmen, um das für sich zu überlegen, da es nicht um eine Notintervention geht.  Die Kinder können auch in der Fruchtblase geboren werden, die sogenannte „Glückshaube“. Bei manchen Kaiserschnitten werden die Kinder sogar in der intakten Fruchtblase geholt.

Fruchtwasserabgang kann in jeder Schwangerschaftswoche geschehen.
Wenn das doch in einer frühen Woche geschieht, sollten Sie zum Arzt gehen. Er wird nach dem Baby und der Plazenta schauen, den Blasensprung bestätigen und die ungefähre Fruchtwassermenge per Ultraschall messen. Dann wird der weitere Verlauf mit Ihnen besprochen.
Je nach Schwangerschaftswoche bzw. der Reife des Kindes, werden ein paar Vorschläge angeboten. Eine stationäre Aufnahme wird empfohlen, vielleicht eine Therapie mit Antibiose, vielleicht die Einleitung der Geburt. Das Thema Geburtsmodus wird besprochen, eine vaginale Geburt, oder einen Kaiserschnitt. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle und Sie sprechen mit Ihrem Arzt über Ihren Fall. Je nach Schwangerschaftswoche wird das Personal mit Ihnen über die Lungenreife vom Baby sprechen. Da kann es sein, dass mit Ihnen über eine medikamentöse Therapie gesprochen wird, damit keine Wehen einsetzen, also eine wehenhemmende Therapie. Es kann auch sein, dass nichts gemacht wird und Sie ein Frühchen gebären werden, was auch okay ist.

Filed Under: Geburt

CTG

November 22, 2020 by gal.victoria.romano

Das CTG ist ein medizinisches Gerät. Es gehört zu den Geräten, die in der Schwangerenvorsorge und bei Gebärenden unter der Geburt, in der Klinik benutzt werden. Seine Funktion ist es, Herztöne von Ihrem Baby im Bauch zu monitorieren, also zu überwachen. Dazu Ihre Kontraktionen und Wehentätigkeiten aufzuzeichnen.

CTG ist die Abkürzung von Cardio-Toco-Graphie. Unter Cardio versteht man Herztöne und unter Toco Wehentätigkeit. Graphie ist eine Darstellung und die Darstellung ist das Papier, das das CTG ausdruckt.

In Deutschland ist nach Mutterschaftsrichtlinien (Blattnummer 24) https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2301/Mu-RL_2020-08-20_iK-2020-11-24.pdf ein CTG bei einer Schwangeren erst nötig, wenn die Schwangere übertragen hat, das ist zwei Wochen nach dem errechneten Geburtstermin. Davor wird ein CTG nur geschrieben, wenn es den Verdacht auf vorzeitige Wehentätigkeit gibt, oder eine Frühgeburt. Eine andere Indikation ist die Messung von anormalen Herztönen bei Ihrem Baby, also wenn die Herztöne auffällig sind, zum Beispiel beim Ultraschall, oder beim Hören mit dem Dopton.

Es gibt verschiedene CTG Geräte. Bei den modernen Geräten können wir auf die Darstellung von oben nach unten, in dieser Reihenfolge die Herztöne vom Baby sehen, danach eventuell auch Ihr Puls, also die Herztöne von der Mama. Danach wird die Kindsbewegung mit schwarzen Strichen aufgezeichnet und unten Ihre Wehentätigkeit. Das Datum und die Uhrzeit finden Sie auch da.

Das CTG hat zwei Knöpfe. Auf dem Knopf, der die Herztöne vom Baby ableitet, wird Gel drauf gemacht, so kann der Knopf die Herztöne finden, sich darauf fukosieren und sie ableiten. Ihr Kind hört und spürt das CTG. Wenn das CTG das Kind stört und es mit viel Kindsbewegungen reagiert, natürlich ein gutes Zeichen, wird das CTG schlecht ableiten. Auf dem Knopf, der Ihre Wehentätigkeit aufzeichnet, kommt kein Gel drauf. Dieser Knopf ist druckempfindlich. Er misst die Spannung zwischen Ihrer Bauchdecke und  Gebärmutter. Auf dem Papier wird einen Hügel gemalt. Das Gerät zeigt daher nicht die Qualität der Wehe, nur, dass eine da war. Dadurch können wir nicht wissen, ob der Muttermund aufgeht oder nicht. Denk daran, bei einer physiologischen Geburt hat jede Wehe ihre Funktion und ist nicht umsonst. Der Körper ist dynamisch und immer in Bewegung. Auch eine vaginale Untersuchung ist keine Profezeihung. Unter der Geburt sein bedeutet, alles ändert sich ständig. Der Knopf kann übrigens auch Husten, Lachen oder ein Kick von Ihrem Baby aufzeichnen. Diese erzeugen ja auch Spannung im Bauch. Dazu kommt, dass dieser Knopf manchmal auch Mamas Herztöne ableitet, wobei das nicht seine Hauptfunktion ist. Um die mütterlichen Herztöne genau zu messen, braucht die Frau einen Fingerclip.

Ihr CTG ist erst nach 30 Minuten aussagekräftig und wird durch die Hebamme benotet. Ein N für ein normales CTG, ein S für ein suspektes CTG und ein P für ein pathologisches CTG, bedeutet nicht normal. Die Benotung hat eine Konsequenz. Beim normalen CTG wird die weitere Überwachung nach Standard laufen. Beim suspekten, oder pathologischen CTG wird eine Überwachung nach einem kürzeren Abstand, oder eine dauerhafte Überwachung geschrieben. Ihr Arzt in der Praxis, oder Ihre Hebamme im Kreißsaal sollen Sie darüber aufklären.

Das CTG ist ein elektrisches Gerät und kann ohne Strom nicht funktionieren. Im Kreißsaal finden Sie aber auch das mobile CTG, die Telemetrie. Es ist kabelfrei und damit können Sie auch in die Badewanne, also ins Wasser.

In der Hebammenvorsorge und in der Hausgeburtshilfe wird ein anderes medizinisches Gerät für die Überwachung der Kinder benutzt, das Dopton. Mit dem Dopton hören wir die Herztöne von Ihrem Baby. Die Wehentätigkeit wird nicht aufgezeichnet und es wird keine Darstellung ausgedruckt, wobei manche neuen Geräte eine Darstellung aufzeichnen können.

Das CTG hat Vorteile, Nachteile und Konsequenzen. Bei kranken Schwangeren, oder kranken Kindern, bei Verdacht auf Frühgeburt und bei Plazentaproblemen hilft uns die Überwachung und das Personal kann sich auf die Versorgung von dem Baby nach der Geburt einstellen und sich darauf vorbereiten. Es gibt aber auch Studien und Bücher, die auf die falschen Messungen des CTG’s hinweisen. Das CTG ist also ein Gerät, ein Roboter, ein Computer und kann daher auch falsch messen. Das zum Thema CTG-Interpretation. Verschiedene Fachleute können das gleiche CTG sehen, trotzdem interpretiert jede Fachperson, zum Beispiel zwei Ärzte, das gleiche CTG anders. Ein gutes CTG unter der Geburt verspricht uns kein fittes Kind und trotz eines schlechten CTG’s kann das Kind sehr fit sein.

Das CTG kann Ihnen ein Sicherheitsgefühl geben, kann aber auch Ihre Bewegungsfreiheit stören und einschränken. Es ist wichtig, dass Sie sich wohl fühlen, wenn das CTG geschrieben wird. Das CTG muss nicht im Liegen geschrieben werden. Sie können stehen, auf dem Ball, oder Stuhl sitzen, oder im Vier-Füßler-Stand sein. Unter der Geburt spielt Bewegung eine große, positive Rolle.

Das CTG ist auch ein philosophisches Thema: Wie können wir eine gute und effektive Überwachung anbieten, ohne den Geburtsprozess zu stören? Was ist eine gute und effektive Überwachung? Wie viel Überwachung brauchen wir und wie viel Überwachung wollen wir? Wollen wir ein Dauer-CTG, die ganze Schwangerschaft? Was sind die Konsequenzen? Wie weit vetrauen wir dem Gerät und wie viel vertrauen wir der Natur und unserem Körper? Ist das CTG unser einziger Sicherheitsfaktor, welcher uns über den Zustand und Wohlbefinden des Babys etwas sagt? Wieso ist die Überwachung in der Klinik und die in der Hausgeburtshilfe so unterschiedlich, aber beide gelten genauso rechtlich? Können Frauen ohne CTG gebären?

Sie sind gesund und die Schwangerschaft ist physiologisch. Sie kennen Ihr Baby am besten. Ihr Bauchgefühl und Ihre Instinkte zählen auch als Überwachung unter der Geburt, genauso wie in der Schwangerschaft. Machen Sie Ihre Ohren auf, nicht nur, um das CTG zu hören, sondern um auf Ihren Körper und auf Ihr Baby zu hören.

Filed Under: Schwangerschaft

  • « Previous Page
  • 1
  • 2

Languages

  • Deutsch

Neue Artikeln

  • Sport in der Schwangerschaft
  • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Baby baden
  • Blasensprung
  • CTG

Artikeln nach Kategorien

  • Schwangerschaft
  • Geburt
  • Wochenbett